Schmerzen in der Beckenregion, der Dammregion, im Genitalbereich oder am Steißbein?
Schmerzen beim Wasser lassen, Stuhlgang oder Geschlechtsverkehr?
Funktionsstörungen wie Dranginkontinenz, Durchfall, Erektionsstörung?
Gynäkologe, Urologe, Proktologe konnten Ihre Beschwerden nicht wirklich erklären?
Schmerzen in der Beckenregion, der Dammregion, im Genitalbereich oder am Steißbein?
Schmerzen beim Wasser lassen, Stuhlgang oder Geschlechtsverkehr?
Funktionsstörungen wie Dranginkontinenz, Durchfall, Erektionsstörung?
Gynäkologe, Urologe, Proktologe konnten Ihre Beschwerden nicht wirklich erklären?
Das CBSS steht für anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen und Funktionsstörungen in der Beckenregion, die durch einen spezifischen urologischen, gynäkologischen, proktologischen oder internistischen Befund nicht zu erklären sind.
Das CBSS steht in dem Ruf „Keiner kennt die Ursachen“, „Keiner weiß, was es eigentlich ist“, „Nichts hilft“. Tatsächlich kann man aber bei den meisten Patienten Ursachen feststellen, einen eindeutigen krankhaften Befund erheben, der die Beschwerden erklärt, und eine Behandlung durchführen, die nicht nur den meisten Patienten innerhalb weniger Wochen hilft, sondern bei konsequenter Durchführung auch die so häufigen Rezidive seltener werden lässt oder verhindert.
Das chronische Beckenschmerzsyndrom ist eine sehr häufige Schmerzkrankheit. Es ist ähnlich häufig wie chronische Rückenschmerzen. Dass dies kaum bekannt ist, mag daran liegen, dass man über Schmerzen und Probleme im Becken und in der Genitalregion nicht gerne spricht.
Außerdem sind die Beschwerden beim CBSS von Patient zu Patient oft sehr unterschiedlich, ganz anders als beim Rückenschmerz, bei dem jeder mitreden kann. Der einzelne CBSS-Patient denkt oft, dass er der Einzige ist, der an so „seltsamen“ Beschwerden leidet, bei denen nichts zu helfen scheint.
Die Schmerzen können dauernd bestehen, aber auch wochen- und monatelange Pausen einlegen. Sie können tief im Becken empfunden werden, aber auch im Genitalbereich, der Dammregion oder am Steißbein. Sehr häufig kommen auch Funktionsstörungen von Blase, Darm und beim Geschlechtsverkehr vor.
Dies hat dazu geführt, dass Patienten, die unter CBSS leiden, früher eine Vielzahl unterschiedlicher Diagnosen bekommen haben, die teilweise immer noch gebräuchlich sind. Tatsächlich sind diese Diagnosen nach heutigem wissenschaftlichem Kenntnisstand überwiegend oder vollständig dem CBSS zuzuordnen. Im Folgenden eine Auswahl der häufigsten Diagnosen.
Typisch ist, dass organspezifische Untersuchungen in der Beckenregion keine Befunde ergeben, welche die Schmerzen, sowie die häufigen Funktionsstörungen von Blase, Darm und beim Geschlechtsverkehr, erklären.
Die Ursache der Schmerzen und Funktionsstörungen beim CBSS ist eine chronische Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur. Einzelne Muskeln des Beckenbodens oder der ganze Beckenboden sind dauerhaft angespannt, verkrampft und auch dauerhaft verkürzt. Gleichzeitig sind sie mit besonders schmerzhaften Triggerpunkten durchsetzt.
Der Beckenboden schließt die Bauchhöhle nach unten hin elastisch ab. Er schützt und stützt die Organe des Beckens Blase, Enddarm, Gebärmutter und Prostata.
Die verkürzten und verkrampften Muskeln verhindern die natürliche Bewegung des Beckenbodens. Das fein ausbalancierte Wechselspiel von Anspannung und Entspannung benötigen die mit dem Beckenboden in Verbindung stehenden Organe (Blase, Darm, Harnröhre, Geschlechtsorgane) für eine korrekte Funktion. Dies erklärt die häufigen Funktionsstörungen von Blase, Darm und beim Geschlechtsverkehr beim CBSS.
Die akute Stressreaktion versetzt den Körper in Kampf- oder Fluchtbereitschaft. Dazu werden u.a. die Muskeln der vorderen Rumpfseite bis hin zum Beckenboden angespannt, Puls und Blutdruck steigen an. Was bei akuter Bedrohung sinnvoll ist, ist bei anhaltendem Stress schädlich. Der Körper kommt aus der Anspannung gar nicht mehr heraus und aus der dauernden Anspannung werden anhaltende Verkrampfungen und Verkürzungen der betroffenen Muskeln.
Es gibt aber auch noch andere Ursachen, die zu der Entstehung eines CBSS führen können. An erster Stelle kommen bakterielle Entzündungen in der Beckenregion (Blasenentzündung, Prostataentzündung, Darmentzündungen). An zweiter Stelle kommen Verletzungen des Beckenbodens unter der natürlichen Geburt. In vielen Fällen kommt es dabei zu erheblichen Einrissen in Muskeln des Beckenbodens, die Narben und Schwachstellen in den verletzten Muskeln hinterlassen. An dritter Stelle kommen Operationen in der Beckenregion, meistens gynäkologischer oder urologischer Art.
Häufig ist auch eine Kombination verschiedener Ursachen.
So unterschiedlich wie die Beschwerden beim CBSS sind auch die Vorgeschichten und die Verläufe. Typisch sind oft jahrelange Schmerzlaufbahnen, immer wieder Untersuchungen durch Urologen oder Gynäkologen sowie vielfältige Behandlungsversuche – oft auch mit mehrfachen und wochenlangen Antibiotikatherapien. Viele Behandlungsversuche bewirken eine kurzzeitige Besserung der Beschwerden, um dann nach Wochen oder wenigen Monaten in einem Rückfall zu enden. Verstärkte Beschwerden in stressreichen Lebensabschnitten sind typisch.
Häufig mit Stress einhergehende Beschwerden wie Zähneknirschen oder Zähnepressen und Kopfschmerzen kommen bei CBSS-Patienten ebenfalls vermehrt vor.
Soweit noch nicht erfolgt, ist eine fachärztliche Untersuchung durch den Urologen, Gynäkologen, Proktologen oder Gastroenterologen zu veranlassen, um Erkrankungen auf diesen Fachgebieten auszuschließen.
Der manuelle rektale Tastbefund des Beckenbodens ist die zentrale Untersuchungsmethode, um ein CBSS festzustellen. Über den Anus kann der gesamte Beckenboden abgetastet werden. Hierbei wird die Spannung und die Druckempfindlichkeit der einzelnen Muskeln des Beckenbodens beurteilt und nach Triggerpunkten gesucht. Der Druck auf die Triggerpunkte ist schmerzhaft und löst typischerweise genau die Schmerzen aus, die der Patient kennt und bei der Untersuchung wiedererkennt. Dazu gehören auch Schmerzausstrahlungen in den Hoden, die Vulva (äußere weibliche Geschlechtsteile), den Unterbauch oder die Oberschenkelinnenseiten.
Der auffällige Tastbefund des Beckenbodens mit erhöhter Muskelspannung und schmerzhaften Triggerpunkten ist beweisend für das Vorliegen eines CBSS.
Stress ist eine wesentliche Ursache für die Entstehung des CBSS. Auch ist der chronische Schmerz für sich ein ausgeprägter Stressfaktor, sodass jeder CBSS-Patient unter einem erhöhten Stresslevel leidet. Dieser kann gemessen werden, u.a. mit Labortests auf Stresshormone und durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV).
Ein erweiterter manualtherapeutischer Befund umfasst die ganze Wirbelsäule, die Hüftgelenke, die Atembewegungen sowie die Kopfgelenke.
Multimodale Behandlungsprogramme beruhen auf dem biopsychosozialen Krankheitsmodell. Chronische Schmerzen haben nicht nur eine biologische Ursache (beim CBSS die Verkrampfung der Muskeln des Beckenbodens, siehe auch Kapitel ‚Das Wesen des CBSS‘). Sie haben immer auch eine psychische Komponente. Manchmal ist diese sogar die wesentliche Ursache. Dazu kommt eine soziale Komponente durch Einschränkungen im täglichen Leben (Arbeit, Freizeit, soziale Kontakte), z.B. durch die intensiven Schmerzen oder den starken Harndrang.
Der multimodale Ansatz ist inzwischen wissenschaftlich anerkannter Standard in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Spezialisten verschiedener Fachgruppen mit besonderen Kenntnissen in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten entwickeln gemeinsam ein Behandlungsprogramm für den einzelnen Patienten. Dies sind beim CBSS vor allem der behandelnde Arzt (Schmerztherapeut), ein Psychologe mit Schwerpunkt Schmerztherapie, ein auf den Beckenboden spezialisierter Physiotherapeut und ein Stressmanagementtrainer. Zwischen den beteiligten Therapeuten finden Besprechungen statt, um die Behandlung dem Behandlungsfortschritt entsprechend laufend anzupassen.
Bei meiner Recherche habe ich kein multimodales Behandlungskonzept für das chronische Beckenschmerzsyndrom gefunden, daher habe ich selbst ein solches Konzept entwickelt. Dabei hat mir geholfen, dass ich mich als Triggerpunktspezialist (Vorstand der IGTM – Internationale Gesellschaft für Schmerz- und Triggerpunktmedizin e.V.) mit muskulär verursachten Schmerzen und Störungen gut auskenne und als Facharzt für spezielle Schmerztherapie multimodales Vorgehen schon bei anderen chronischen Schmerzen kenne und praktiziere.
Das Behandlungsprogramm besteht aus einer Vielzahl von Behandlungsmodulen speziell für CBSS- Patienten, die ganz individuell in unterschiedlicher Kombination zum Einsatz kommen. Dabei gibt es Kernmodule, die bei allen Patienten eingesetzt werden. Es gibt Standardmodule, die zusammen mit den Kernmodulen die Basis des multimodularen Behandlungskonzeptes darstellen und es gibt Zusatzmodule, die nur bei einzelnen Patienten eingesetzt werden.
Die von mir entwickelte multimodulare Behandlung bewirkt bei der Mehrzahl der Patienten eine rasche und durchgreifende Besserung der Beschwerden. Außerdem erreicht sie bei konsequenter Durchführung, dass die beim CBSS so häufigen Rückfälle seltener werden oder ganz aufhören.
Wenn Sie an meinem multimodalen Behandlungskonzept des chronischen Beckenschmerzsyndroms interessiert sind, schicke ich Ihnen gerne meine umfangreiche Broschüre zu*.
* gegen einen frankierten und adressierten Rückumschlag in der Größe C4.
Wenn Sie zur Sprechstunde kommen möchten, lege ich Ihnen einen umfangreichen Schmerzfragebogen bei. Bitte senden Sie mir diesen vorab ausgefüllt zu, damit ich mich optimal auf Sie und Ihre Schmerzgeschichte vorbereiten kann. Bei der Sprechstunde nehme ich mir eine Stunde Zeit für Sie.